Kläranlagen

Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung

Sie befinden sich hier:

Kommunale Anlagen
oder Privathaushalte

Beratung, Planung, Einholen behördlicher Genehmigungen, Bau und Wartung

Unser Schwerpunkt liegt in erster Linie in der unabhängigen, aktuellen Information und Beratung des Kunden. Die Brochwitz GmbH ist zurzeit in den Bundesländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern tätig.

Dezentrale Gruppenkläranlagen nehmen, neben den Einzel- und Zentrallösungen, an Bedeutung zu.

Unsere Mitarbeiter informieren Sie über die jeweiligen Vorteile der einzelnen Klärsysteme aus unserer mittlerweile über zwanzigjährigen Erfahrung.

Wir hoffen, Ihr Interesse und Ihre Neugier geweckt zu haben und stehen Ihnen für ein Kostenloses Beratungsgespräch gerne zur Verfügung.

Unsere Empfehlungen:

Auf Grund einer breiten Angebotspalette von vollbiologischen Kleinkläranlagen ist es dem zukünftigen Betreiber nur schwer möglich, einen Einblick auf Leistungsfähigkeit , Zuverlässigkeit und langfristigen Kostenaufwand eines bedarfsgerechten Anlagetyps zu bekommen.

Inzwischen liegen uns umfangreiche Praxiserfahrungen mit den verschiedenen Kleinkläranlagen-Typen vor. Bei der Investition sind diverse Randbedingungen zu beachten. Dazu gehören u.a. die Einwohnerzahl, die örtlichen Gegebenheiten, eventuell weiter verwendbare Anlagenteile (Gruben und Versickerungen), der jährliche Abwasseranfall sowie Schwankungen im Zulauf, aber auch geforderte Ablaufwerte seitens der Unteren Wasserbehörde oder des Abwasserzweckverbandes.

Bei der Kostenbetrachtung ist es sinnvoll, eine Betriebszeit von mindestens 30 Jahren zu Grunde zu legen und alle relevanten Kostenanteile realistisch und vernünftig zu betrachten. Es kann dabei durchaus sein, dass eine etwas teurere oder auch volumenmäßig größere Anlage langfristig gesehen die Günstigere ist, da die laufenden Kosten sehr niedrig sind, einschließlich gleichmäßig sicherer Ablaufwerte.

In Abhängigkeit der Einbaubedingungen und in Kenntnis der Praxisdaten der einzelnen Systeme gibt es unter Umständen nur einzelne sinnvolle Lösungen. 

Bisher ist es uns immer gelungen für alle Probleme, z.B. für sehr geringe Platzverhältnisse, eine Lösung zu finden. So wurden auch Anlagen in Nebengebäuden und Kellern installiert.

Angeboten werden Behälter aus Beton und Kunststoff (PP, PE oder GFK), wobei der vorhandene Grundwasserstand und andere Rahmenbedingungen (z.B. Befahrbarkeit) beachtet werden sollen.

Die Praxis zeigt, dass Kleinkläranlagen die geforderten Ablaufwerte ohne weiteres erbringen können, jedoch werden diese nur bei regelmäßiger Eigenkontrolle des Betreibers und einer fachgerechten Wartung erreicht. Die Anforderungen an zukünftige Ablaufgrenzwerte für Kleinkläranlagen können nicht voraus gesehen werden.

Tendenzen deuten auf eine Verbesserung der Ablaufqualität hin. Deshalb ist zu empfehlen, sich für eine Anlage mit der nach heutigem Stand der Technik anerkannten besten Reinigungsleistung oder für eine ausbaufähige Kleinkläranlage zu entscheiden. Somit kann man diesen zukünftig höheren Reinigungsanforderungen gerecht werden.

Sinnvoll ist es, einen unabhängigen Berater zu konsultieren, der über die einzelnen Klärverfahren Auskunft geben kann.

Wir hoffen, Ihr Interesse und Ihre Neugier geweckt zu haben und stehen Ihnen für ein kostenloses Beratungsgespräch gerne zur Verfügung.

Kommunale Anlagen

Mehr dazu

Anlagen für Privathaushalte

Mehr dazu

Sie haben Fragen?

Wir haben die Antworten

Eine kommunale Kläranlage ist eine Anlage zur Reinigung von Abwasser, das von privaten Haushalten und Gewerbebetrieben produziert wird. Die Anlage besteht aus mehreren Reinigungsstufen, die mechanische, biologische und chemische Verfahren nutzen, um Schmutzstoffe und Schadstoffe aus dem Abwasser zu entfernen. Das gereinigte Wasser wird danach in den Vorfluter, wie z.B. Flüsse, geleitet.

Kommunale Kläranlagen sind unverzichtbar für den Schutz der Umwelt, da sie das Abwasser von Haushalten und Gewerbebetrieben behandeln und Schadstoffe aus dem Abwasser entfernen. Unbehandeltes Abwasser würde andernfalls in die Umwelt gelangen und die Wasserqualität von Flüssen und Seen beeinträchtigen, was negative Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt sowie auf die Gesundheit von Menschen haben kann.

Die Kosten für den Betrieb einer kommunalen Kläranlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Anlage, der Technologie, die für die Abwasserbehandlung eingesetzt wird, und der Anzahl der angeschlossenen Haushalte und Gewerbebetriebe. Die Betriebskosten umfassen in der Regel Personalkosten, Energiekosten, Wartungskosten und Investitionskosten für die Modernisierung oder Erweiterung der Anlage.

Um die Effizienz und Nachhaltigkeit von kommunalen Kläranlagen zu verbessern, können Kommunen verschiedene Maßnahmen ergreifen, wie z.B. den Einsatz energieeffizienter Technologien, die Nutzung von erneuerbaren Energien, die Verwendung von umweltfreundlichen Chemikalien, die Optimierung der Prozesse zur Abwasserbehandlung und die Umsetzung von Maßnahmen zur Rückgewinnung von Ressourcen, wie z.B. Phosphor oder Stickstoff. Auch die Sensibilisierung der Bevölkerung für einen sparsamen Wasserverbrauch kann dazu beitragen, den Betrieb der Kläranlagen nachhaltiger zu gestalten.

Private Kläranlagen funktionieren durch eine Abfolge von biologischen und physikalischen Prozessen, die das Abwasser behandeln und von schädlichen Verunreinigungen befreien. Das Abwasser wird zuerst in einen Behälter geleitet, wo grobe Feststoffe entfernt werden. Danach wird das Abwasser durch einen Belüftungstank gepumpt, in dem Bakterien das organische Material abbauen und das Wasser reinigen. Schließlich wird das gereinigte Wasser in den Boden oder ein Gewässer zurückgeleitet.

Die Kosten für eine private Kläranlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe der Anlage und des Standorts. Eine typische Anlage für ein Einfamilienhaus kann zwischen 5.000 und 10.000 Euro kosten, während größere Anlagen für Mehrfamilienhäuser oder Gewerbebetriebe dementsprechend mehr kosten.

Private Kläranlagen müssen regelmäßig gewartet werden, um eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Die Wartungsfrequenz hängt von der Größe der Anlage und dem Nutzungsgrad ab. In der Regel sollten Kläranlagen alle 1-3 Jahre überprüft und gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie effektiv arbeiten und nicht verstopft sind.

Private Kläranlagen unterliegen bestimmten Vorschriften und Regularien, um sicherzustellen, dass sie effektiv und sicher betrieben werden. In vielen Ländern gibt es spezifische Anforderungen für die Installation, den Betrieb und die Wartung von Kläranlagen. Beispielsweise müssen private Kläranlagen in Deutschland bestimmte technische Normen erfüllen und genehmigt werden, bevor sie in Betrieb genommen werden dürfen. Es ist wichtig, sich vor der Installation einer privaten Kläranlage über die geltenden Vorschriften und Anforderungen zu informieren, um sicherzustellen, dass die Anlage ordnungsgemäß funktioniert und den Umweltschutzbestimmungen entspricht.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns über Ihre Kontaktanfrage!