Anlagen für Privathaushalte

Unterüberschrift

Sie befinden sich hier:

Micro- / Ultrafiltation

Höchste Reinigungsleistung und ökologische Verträglichkeit auch unter schwierigen Platzverhätlnissen und Wohnlagen.

Höchste Reinigungsleistung und ökologische Verträglichkeit auch unter schwierigen Platzverhältnissen und Wohnlagen.

Vorklärung – wie bei dem anderen System, Trennung der Feststoffe. Danach gelangt das Abwasser in die biologische Stufe. Diese besteht aus einer Einheit, die Luft in das Abwasser sprudeln lässt, und zusätzlich mit einer Membraneinheit (Mikro bzw. Ultrafilter) ausgestattet ist.

Das Abwasser wird mit der Luft zusammen an die Membranoberfläche geleitet. Durch die Mikro- bzw. Ultrafilter werden fast alle Keime und Bakterien zurückgehalten.

Über einen Überlauf gelangt das Abwasser in die Nachklärung und hat nun eine Gesamtreinigung bis zu 99 % erfahren. Das gereinigte Abwasser kann von hier aus in einen Vorfluter oder eine Versickerung abgeleitet werden.

Es kann sogar als Betriebswasser für die Toilettenspülung, die Waschmaschine oder den Garten verwendet werden. Die Membranfiltration ist derzeit das einzige System, bei dem eine Weiternutzung des gereinigten Abwassers immer möglich ist. Außerdem können Membranfiltrationsanlagen in Trinkwasserschutzzonen und Karstgebieten eingesetzt werden. Membranfiltrationsanlagen haben die Reinigungsklasse +H (Hygienisierung).

Vorteile

Nachteile

Anwendungsbereiche

SBR Verfahren

Das SBR- Verfahren (SBR-Sequentiell beschickter Reaktor) ist das neuste Reinigungsverfahren in Bereich Kleinkläranlagen. Das separate Nachklärbecken entfällt.

1. Vorklärung

Hier werden die Feststoffe im Abwasser von der Flüssigkeit getrennt, indem sie auf den Boden absacken. Die Vorklärung dient außerdem als Puffer für eine bestimmte Menge Abwasser, die in Intervallen in den SBR-Reaktor befördert wird.

2. SBR-Reaktor

Aus der Vorklärung werden in Intervallen (durch eine Steuerung) bestimmte Abwassermengen in den SBR- Reaktor befördert. Hier beginnt nun die Reinigungsphase, in welcher das Abwasser durch Luftzufuhr umgewälzt wird und die Bakterien ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Nach der Phase der Luftzufuhr folgt eine Absetzphase, ohne Belüftung (Denitrifikation), in welcher sich das Abwasser trennt, indem die Schlammstoffe im Reaktor nach unten fallen und so an der oberen Schicht das gereinigte Abwasser verbleibt.

Das gereinigte Abwasser kann nun in eine Versickerung oder einem Vorfluter geleitet werden. Der Überschussschlamm, der sich am Boden des SBR-Reaktor sammelt, wird in die Vorklärung zurück gepumpt. Danach beginnt ein neuer Zyklus.

Bei den SBR- Verfahren unterscheidet man zwischen Systemen.
1. Die Pumpen befindest sich direkt im Klärbehälter
2. Die gesamte Technik befindet sich in einem außenliegenden Schaltschrank.

Vorteile

Nachteile

Pflanzenkläranlagen

Unsere Pflanzenkläranlagen sind zur Schmutzwasserreinigung ganz besonders geeignet. Sie sparen durch Abwasserverwertung eine aufwendige Entsorgung. Ein bewachsender Bodenfilter übernimmt die biologische Nachreinigung und kann auf natürliche Weise unbedenklich Brauchwasserqualität liefern.

Vorteile

Eine Pflanzenkläranlage ist zu empfehlen, wenn:

Das häusliche Schmutzwasser wird zunächst in der Vorklärung (in der Regel Dreikammergrube nach DIN 4261) von festen und absetzbaren Bestandteilen befreit oder in einer Feststofftrenn- und Kompostiereinrichtung mechanisch vorgereinigt und fließt (bei vorhandenem freiem Gefälle auch ohne Hebeeinrichtung) in die obere Schicht des Pflanzenbeetes.

Die Dreikammerkläranlage nach DIN 4261 kann auch soweit vorbereitet werden, um die Feststofftrennung und Kompostierung zu einem späteren Zeitpunkt nachzurüsten.

Bei der vertikalen Durchsickerung der von Schilfpflanzen durchwurzelten und mit Mikroorganismen belebten Kies- und Sandschichten wird das Schmutzwasser optimal vollbiologisch gereinigt. Im Ergebnis verlässt ein klares, geruchloses und weitestgehend keimfreies Wasser die Pflanzenkläranlage, welches in einen Bach bzw. Schönungsteich fließt oder auch versickert werden kann.

Die Ablaufwerte unterschreiten die gesetzlichen Mindestanforderungen zum Teil wesentlich. Auch der Winterbetrieb ist problemlos, da das Schmutzwasser durch die Erdwärme vorgewärmt ist,; es im Schwall eingebracht wird, einen hohen Salzgehalt besitzt und eine zusätzliche Isolationsschicht durch trockene Schilfpflanzen aufgebaut wird.

Sparen durch Abwasserverwertung statt teurer Entsorgung.

Ein bewachsener Bodenfilter übernimmt die biologische Nachreinigung und kann auf ganz natürliche Weise Brauchwasser liefern.

Vorgehensweise

Wirbelbett-Kläranlagen

Biologische Mehrkammer-Kläranlagen

Hierbei werden immer 3 getrennte Kammern benötigt. Das Abwasser fließt in die erste Kammer, die sogenannte Vorklärung, welche das größte Fassungsvermögen aufweist. Hier werden die Feststoffe im Abwasser von der Flüssigkeit, indem sie auf den Boden absinken, getrennt.

In der zweiten Kammer befinden sich die Aufwuchskörper, die frei im Wasser schwimmen bzw. schweben. Auf diesen „Kugeln“ siedeln sich Mikroorganismen an, die das Abwasser biologisch klären. Hierbei wird Luft in die Kammer eingebracht, um die Bakterien mit Sauerstoff zu versorgen. Das geschieht über ein Gebläse, welches im Keller oder im Garten montiert wird.

Das Abwasser gelangt dann in eine dritte Kammer, die als Nachklärung dient. Bei einigen Anlagen werden die restlichen Feststoffe, welche hier noch auf den Grund absinken, wieder zurück in die erste Kammer gepumpt.

Das geklärte Abwasser der Nachklärung kann von hier aus versickert, verrieselt oder in einen Vorfluter eingeleitet werden.

Vorteile

Nachteile

Sie haben Fragen?

Wir haben die Antworten

Eine private Kläranlage reinigt das Abwasser in mehreren Stufen, in der Regel durch mechanische, biologische und chemische Prozesse. Die gereinigte Flüssigkeit kann dann in Gewässer eingeleitet oder zur Bewässerung von Pflanzen verwendet werden.

Eine private Kläranlage kann alle Arten von Abwasser behandeln, die in einem Haushalt oder Unternehmen anfallen, einschließlich Küchenabwasser, Toilettenabwasser und Badewasser.

Die Größe einer privaten Kläranlage hängt von der Anzahl der angeschlossenen Haushalte oder Unternehmen und dem Abwasseranfall ab. In der Regel muss die Anlage so dimensioniert sein, dass sie den Bedarf des größten Haushalts oder Unternehmens abdeckt.

Eine private Kläranlage ermöglicht eine unabhängige Entsorgung des Abwassers und reduziert die Belastung öffentlicher Abwassersysteme. Außerdem kann die gereinigte Flüssigkeit zur Bewässerung von Pflanzen genutzt werden, was die Verwendung von Trinkwasser reduziert.

Die Kosten für den Betrieb einer privaten Kläranlage umfassen in der Regel die Anschaffungskosten der Anlage, die regelmäßige Wartung und Reinigung sowie die Stromkosten für den Betrieb der Anlage.

Die Installation einer privaten Kläranlage unterliegt verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen, die je nach Land und Region variieren können. In der Regel sind Genehmigungen erforderlich und es müssen bestimmte Umweltauflagen erfüllt werden.

Die Effizienz einer privaten Kläranlage kann durch regelmäßige Wartung und Reinigung sowie durch die Verwendung von biologischen Zusätzen verbessert werden. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass keine schädlichen Chemikalien oder große Mengen von Fett in die Anlage gelangen.

Eine private Kläranlage sollte mindestens einmal im Jahr gewartet und gereinigt werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Die Häufigkeit der Wartung hängt jedoch auch von der Größe der Anlage und der Anzahl der angeschlossenen Haushalte oder Unternehmen ab. In manchen Fällen kann eine häufigere Wartung erforderlich sein, insbesondere wenn die Anlage stark beansprucht wird.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns über Ihre Kontaktanfrage!